WordPress ist jetzt eine Nasenlänge vorn

In seiner frühen Zeit war WordPress kein CMS. Das hat sich rasant geändert. Jetzt fängt es an, große etablierte Systeme zu überholen – mit einem entscheidenden Feature.
WordPress wird inzwischen von vielen großen Medienhäusern als CMS eingesetzt Es ist Konkurrent für große Enterprise-Lösungen geworden. Der Grund ist simpel: Kosten, Flexibilität und große Entwickler-Community. Kaum eine Anforderung, die sich mit WordPress nicht realisieren ließe. WordPress ist schon lange schnell implementierbar, sehr flexibel und kommt auch mit größeren Content-Mengen klar.
Auch als beratende Agentur schlagen wir unseren Kunden oft WordPress als Lösung vor. Und jetzt gibt es noch einen Grund mehr: Gutenberg.
Mit der Extension (die zum Kern von WordPress 5.0 werden soll), können Redakteure viel einfacher als heute Artikel erstellen. Wie auf einem weißen Blatt Papier können unterschiedlichste Typen von Blöcken definiert werden – von Text, Photos, Videos, Embeds, Listen, HTML bis hin zu Layout-Elementen.
Das Prinzip ist von einigen wenigen Systemen heute bekannt, WordPress schließt damit zur Spitze auf. Ich kenne bislang kein Enterprise-CMS, das ähnliches bietet.
Wer sich interessiert, die Gutenberg-Projektseite findet sich hier. Eine sehr gute Rezension der Features von Projektstands hat Thomas Weichselbaumer im November 2017 geschrieben.
Ach ja, dieser Text wurde auch mit Gutenberg geschrieben.
Am Ende, ein schöner Gutenberg-Embed:
Nach über 6 Stunden am Stück im Gutenberg-Editor Blogbeiträge redigieren weiss ich: Das Ding ist extrem effizient! Freue mich auf die finale Version mit WordPress 5.0 #WordPress #Gutenberg https://t.co/w9JeD2HrFr pic.twitter.com/mu3CFTlRpb
— Haeme Ulrich // haemeulrich.com (@haeme_ulrich) January 29, 2018
01.02.2018 | von Peter | Kommentare deaktiviert für WordPress ist jetzt eine Nasenlänge vorn